Mit unserem Projekt Raumkollaboration und der Rekommunalisierung von Boden sowie den lokal erwirtschafteten Erträgen, die durch die Kollaboration von selbstverwalteten Akteuren und Kommunen entstehen, werden auch finanzschwache Kommunen wieder befähigt, Boden für das Wohnen, Klimaanpassungsmaßnahmen, den öffentlichen Raum aber auch für andere Nutzungen zur Verfügung zu stellen.
Damit der durch die Raumkollaboration von internationalen Investoren zurückgekaufte Boden und die Erträge, die durch die selbstverwalteten Initiativen erwirtschafteten werden nicht wieder veräußerbar sind, haben wir eine paritätisch besetzte Konstellation aus einer kommunalen Stiftung und einer Bürgerstiftung entwickelt.
Ausgelöst durch die Pandemie, wird der Wegfall zukünftiger Gewerbesteuereinnahmen viele Kommunen in ihren Investitions-möglichkeiten weiter beschränken. Deshalb wird die Daseinsvorsorge zur Bereitstellung von Boden und Bewirtschaftung der Flächen für die Allgemeinheit nur schwer erfüllbar sein.
Die Corona Pandemie zeigt drastisch auf, wie privilegiert diejenigen in Krisenzeiten sind, die Zugang zu privaten oder öffentlichen Grünräumen haben oder über ausreichend (Wohn-) Flächen verfügen, um problemlos einen Arbeitsplatz in ihrem Wohnraum einrichten können.
Zurückzuführen ist die Ungleichheit auch auf die Spekulation mit Bodenpreisen, denn sie wirkt sich direkt auf die Miet- und Kaufpreise aus. Der Ausverkauf des städtischen Bodens machte das urbane Wohnen, Leben und Arbeiten für viele Stadtbewohner*innen schon vor der Corona Pandemie schlichtweg nicht mehr leistbar.
Viele Kommunen können dieser Fehlentwicklung ohne eigene Flächen und beschränkt verfügbarer kommunaler Mittel nicht entgegenwirken.
Raphaela Buchberger…
…hat den Master Architektur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart 2017 abgeschlossen und ist – neben ihrer Tätigkeit in der Verwaltung – Urheberin der Raumkollaboration.
Julia Denzel…
…hat den Master Stadtplanung an der Hochschule für Technik in Stuttgart 2015 abgeschlossen. Seit 2017 arbeitet sie in der öffentlichen Verwaltung und ist ehrenamtlich als Initiatorin für die Raumkollaboration tätig.
Kategorie: non-profit
gegründet: 2017
Internetseite/Onlineshop/Plattform: raumkollaboration.de