weserholz ist ein Designstudio. Unter einem Dach entwirft das internationale 15-köpfige Team prozesshaft Möbeldesigns & Interieur und gestaltet Zukunftsperspektiven. Der Mensch als Gestalter steht im Zentrum der Marke aus dem Norden. Ein Teil des Teams – junge Erwachsene, die ohne sicheren Aufenthalt in Bremen leben – nutzt weserholz als Brücke in die Berufsausbildung.
Für junge volljährige Geflüchtete ohne gesicherten Aufenthalt in Deutschland ist der Weg in eine Ausbildung mit großen Hindernissen versehen. weserholz macht es sich zur Aufgabe sie nachhaltg zu unterstützen und fördert eine Gesellschaft, die nicht einseitig kulturell geprägt ist. Damit sich jeder aus dem Team einbringen kann, werden notwendige Bedingungen geschaffen: tägliches Sprach- und Mathematiktraining sowie die Vermittlung gestalterischer und handwerklicher Grundlagen unterstützen bei der Zusammenarbeit und schaffen berufliche Perspektiven. So entstehen Design- Produkte und die Trainees finden den Übergang in Ausbildung oder Arbeit.
Mit weserholz verwandeln wir gesellschaftliche Herausforderungen in Chancen. Unser Potential: Kreativität, Pioniergeist und die absolute Entschlossenheit etwas zu verändern. Wir sind
– Sozial nachhaltig (Zukunftschancen für junge Geflüchtete)
– Ökonomisch nachhaltig (Sozialunternehmen)
– Ökologisch nachhaltig (Potentiale von Materialien für eine nachhaltige Gestaltung, Produktion regional on demand)
Um junge Geflüchtete dabei zu unterstützen, ihre Lebens-, Arbeits- und Aufenthaltssituation nachhaltig zu verbessern, gründeten Tanja Engel (Dipl. Medienwirtin, Projektmanagerin) und Paula Eickmann (M.A. Kunst- & Kulturvermittlung, B.A. Europ. Medienwissenschaft, Schneiderin, Integrationsbegleiterin) mit ihren Co-Gründern Anselm Stählin (Dipl. Designer, Tischler) und Pape Samba Ndiaye (Schüler) 2017 aus privater Initiative weserholz.
Mit unserem sozialunternehmerischen Modell bieten wir zum politischen Diskurs um Geflüchtete ein lösungsorientiertes Beispiel, das auf verschiedenen Ebenen wirkt:
1) Kollaboratives Design: gemeinsame Arbeit an neuen (Lebens-)Entwürfen
2) Berufliche Perspektiven: nachhaltige Integration in Ausbildungs-, Arbeitsmarkt
3) Zusammenarbeiten lernen: Arbeitsmodelle der Zukunft, Empowerment durch Partizipation, Wertschätzung und Bildung
4) Faire Produktion: on demand; Partnerschaften auf Augenhöhe.
Kategorie: non-profit
gegründet: 2017
Internetseite/Onlineshop/Plattform: www.weserholz.de